DATENSCHUTZRICHTLINIE
1. Zu sammelnde Informationen und Sammelmethode
(1) Zu sammelnde personenbezogene Daten
Die vom Unternehmen zu sammelnden personenbezogenen Daten sind wie folgt:
• Von den Nutzern bereitgestellte Informationen
Das Unternehmen kann die Informationen sammeln, die direkt von den Nutzern bereitgestellt werden.
Bezeichnung des Dienstes: Zu sammelnde Elemente (Beispiele)
-
Internet-Mitgliedschaftsdienst: Name, E-Mail-Adresse, ID, Telefonnummer, Adresse, nationale Informationen, codierte Identifikationsinformationen (CI), Identifikationsinformationen von überlappenden Mitgliedschaften (DI), für Minderjährige: Informationen der gesetzlichen Vertreter (Name, Geburtsdatum, CI und DI der gesetzlichen Vertreter).
-
Online-Zahlungsdienst: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Zahlungsinformationen, einschließlich Kontonummer und Kartennummer. Lieferinformationen einschließlich Lieferadresse, Name und Kontaktinformationen des Empfängers. Informationen zu Geboten, Käufen und Verkäufen.
-
Soziale Netzwerkdienste: Name, E-Mail-Adresse, ID, Telefonnummer, Adresse, nationale Informationen, Adressliste (Bekannte). Informationen über den Ort von Fotos und das Erstellungsdatum der Dateien. Informationen zur Nutzung des Dienstes von Mitgliedern, wie die Art der angesehenen oder genutzten Inhalte, Personen, mit denen Mitglieder interagieren oder Inhalte teilen, Häufigkeit und Zeitraum der Aktivitäten der Mitglieder.
• Von den Nutzern gesammelte Informationen bei der Nutzung von Diensten
Zusätzlich zu den direkt von den Nutzern bereitgestellten Informationen kann das Unternehmen auch Informationen während der Nutzung des vom Unternehmen bereitgestellten Dienstes sammeln.
Beispielhafte zu sammelnde Elemente:
-
Geräteinformationen: Gerätekennzeichnung, Betriebssystem, Hardwareversion, Geräteeinstellungen, Browsertyp und -einstellungen, Nutzungsinformationen der Website oder Anwendung und Telefonnummer.
-
Protokollinformationen: IP-Adresse, Protokolldaten, Nutzungszeit, von Nutzern eingegebene Suchbegriffe, Internetprotokolladresse, Cookies und Web Beacons.
-
Standortinformationen: Informationen zum Standort des Geräts, einschließlich des spezifischen geografischen Standorts, der durch GPS, Bluetooth oder Wi-Fi ermittelt wird (beschränkt auf die durch das Gesetz zulässigen Regionen).
-
Weitere Informationen: Präferenzen, Werbeumgebung, besuchte Seiten im Zusammenhang mit der Service-Nutzung der Nutzer.
(2) Sammelmethode
Das Unternehmen sammelt die Informationen der Nutzer auf folgende Weise: • Webseite, schriftliche Formulare, Fax, Telefonanrufe, E-Mails, Tools zur Sammlung von erstellten Informationen, bereitgestellt von Partnerunternehmen.
2. Verwendung der gesammelten Informationen
Das Unternehmen verwendet die gesammelten Informationen der Nutzer für folgende Zwecke: • Mitgliederverwaltung und Identifikation • Um unbefugte oder betrügerische Nutzung oder Missbrauch des Dienstes zu erkennen und zu verhindern • Vertragserfüllung, Zahlung der Servicegebühr und Abrechnung der Servicegebühr im Zusammenhang mit der Bereitstellung der vom Nutzer angeforderten Dienste • Verbesserung bestehender Dienste und Entwicklung neuer Dienste • Benachrichtigung über Funktionen der Unternehmenswebseiten oder Anwendungen oder Änderungen an der Richtlinie • Um Ihnen zu helfen, sich mit anderen Nutzern zu verbinden, die Sie bereits kennen, und, mit Ihrer Erlaubnis, anderen Nutzern zu ermöglichen, sich mit Ihnen zu verbinden • Erstellung von Statistiken zur Nutzung des Services durch Mitglieder, Bereitstellung von Dienstleistungen und Schaltung von Werbung basierend auf statistischen Merkmalen • Bereitstellung von Informationen zu Werbeaktionen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme • Einhaltung der geltenden Gesetze oder rechtlichen Verpflichtungen • Nutzung der Informationen mit vorheriger Zustimmung der Nutzer (z.B. für Marketingwerbung)
Das Unternehmen erklärt, dass es die Zustimmung der Nutzer einholt, wenn das Unternehmen die Informationen für Zwecke verwenden möchte, die nicht ausdrücklich in dieser Richtlinie genannt werden.
3. Offenlegung gesammelter Informationen
Mit Ausnahme der folgenden Fälle wird das Unternehmen personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben:
• wenn das Unternehmen die Informationen mit seinen Tochtergesellschaften, Partnern und Dienstleistern teilt;
-
Wenn die Tochtergesellschaften, Partner und Dienstleister des Unternehmens Dienstleistungen wie Rechnungszahlung, Auftragsabwicklung, Produktauslieferung und Streitbeilegung (einschließlich Streitigkeiten über Zahlungen und Lieferungen) im Auftrag des Unternehmens durchführen. • wenn die Nutzer im Voraus der Offenlegung zustimmen;
-
wenn der Nutzer zustimmt, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bestimmter Unternehmen zu erhalten, indem er seine personenbezogenen Daten mit diesen Unternehmen teilt;
-
wenn der Nutzer zustimmt, seine personenbezogenen Daten mit den Seiten oder Plattformen anderer Unternehmen, wie z.B. sozialen Netzwerken, zu teilen;
-
andere Fälle, in denen der Nutzer im Voraus seine Zustimmung zur Weitergabe seiner personenbezogenen Daten gibt. • wenn die Offenlegung gesetzlich vorgeschrieben ist:
-
wenn dies durch Gesetze und Vorschriften verlangt wird;
-
wenn dies von Ermittlungsbehörden zur Aufdeckung von Straftaten gemäß den in den Gesetzen und Vorschriften festgelegten Verfahren und Methoden verlangt wird.
4. Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologien
Das Unternehmen kann allgemeine und nicht-personenbezogene Informationen durch „Cookies“ oder „Web Beacons“ sammeln. Cookies sind sehr kleine Textdateien, die vom Server, der für den Betrieb der Webseiten des Unternehmens verwendet wird, an den Browser der Nutzer gesendet werden und auf den Festplatten der Computer der Nutzer gespeichert werden. Web Beacon ist ein kleines Code-Segment, das auf Webseiten und in E-Mails vorhanden ist. Durch die Verwendung von Web Beacons kann das Unternehmen erkennen, ob ein Nutzer mit bestimmten Webseiten oder E-Mail-Inhalten interagiert hat. Diese Funktionen werden verwendet, um die Dienste zu bewerten, zu verbessern und die Nutzererfahrung so zu gestalten, dass den Nutzern verbesserte Dienste angeboten werden können.
Die von dem Unternehmen zu sammelnden Cookies und deren Zweck sind wie folgt:
Kategorien:
-
Unbedingt notwendige Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, damit die Nutzer die Funktionen der Webseite des Unternehmens nutzen können. Ohne diese Cookies können Dienste wie der Warenkorb oder die elektronische Rechnungszahlung nicht bereitgestellt werden.
-
Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie die Nutzer die Webseite des Unternehmens verwenden, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden.
-
Funktions-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Einstellungen zu speichern, damit das Unternehmen den Nutzern bessere Dienstleistungen bieten kann.
-
Zielgerichtete Cookies oder Werbe-Cookies: Diese Cookies sind mit Diensten eines Drittanbieters verbunden und erkennen, wenn ein Nutzer die Webseite des Unternehmens besucht.
Die Nutzer haben die Möglichkeit, Cookies zu installieren oder abzulehnen. Wenn der Nutzer die Installation von Cookies ablehnt, kann es jedoch schwierig sein, bestimmte Teile der vom Unternehmen angebotenen Dienste zu nutzen.
5. Rechte der Nutzer
Die Nutzer oder ihre gesetzlichen Vertreter, als Hauptvertreter der Informationen, können folgende Rechte in Bezug auf die Sammlung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten durch das Unternehmen ausüben: • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten; • Korrektur oder Löschung vornehmen; • Vorübergehende Aussetzung der Verarbeitung personenbezogener Daten beantragen; • Widerruf der zuvor erteilten Zustimmung beantragen.
Das Unternehmen wird unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die oben genannten Rechte auszuüben, wenn der Nutzer dies über das Menü der „Änderung der Mitgliedsinformationen auf der Webseite“ oder durch Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen per Dokument, E-Mail oder Telefonanruf tut.
6. Sicherheit
Das Unternehmen betrachtet die Sicherheit personenbezogener Daten der Nutzer als sehr wichtig. Das Unternehmen ergreift folgende Sicherheitsmaßnahmen, um die persönlichen Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verwendung oder Änderung zu schützen: • Verschlüsselung personenbezogener Daten • Schutz gegen Hacking • Einrichtung eines internen Managementplans • Implementierung eines Zugangskontrollsystems
7. Änderung der Datenschutzrichtlinie
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu modifizieren. In diesem Fall wird das Unternehmen eine öffentliche Bekanntmachung über die Website veröffentlichen (oder eine individuelle Benachrichtigung wie schriftliche Dokumente, Fax oder E-Mail) und, falls erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einholen.
8. Kontaktinformationen des Unternehmens
Bitte verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um das Unternehmen zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu dieser Richtlinie haben oder Ihre Informationen aktualisieren möchten:
Firmenname: Salrayworks Inc.
E-Mail: anyhelp@salrayworks.com